Nach der Erbschaft eines Hauses ist es wichtig, sich zunächst einen klaren Überblick über die Immobilie zu verschaffen. Zu den wesentlichen Punkten dieser Bestandsaufnahme gehören die folgenden wichtigen Unternehmungen:
- Dokumente prüfen: Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, wie zum Beispiel den Grundbuchauszug, den Erbschein und eventuelle Hypothekenunterlagen. Diese Dokumente sind entscheidend für die nächsten Schritte.
- Immobilie besichtigen: Machen Sie sich einen persönlichen Eindruck vom Zustand des Hauses. Notieren Sie einen etwaigen Renovierungsstau und dokumentieren Sie den aktuellen Zustand.
- Verträge und Verpflichtungen: Überprüfen Sie bestehende Mietverträge, bestehende Versicherungen sowie laufende Betriebskosten und kommunale Abgaben.
Ein entscheidender Aspekt ist auch, ob Sie als Alleinerbe oder als Teil einer Erbengemeinschaft agieren – dies sollten Sie so schnell wie möglich prüfen. Sind Sie Alleinerbe, haben Sie den Vorteil, Entscheidungen eigenständig und schneller treffen zu können. Sie können die Dokumente und den Zustand der Immobilie eigenverantwortlich prüfen und unmittelbar festlegen, ob eine Renovierung, Vermietung oder der Verkauf in Betracht kommt. Hingegen bringt eine Erbengemeinschaft eine andere Dynamik mit sich: Hier müssen alle Miterben gemeinsam über den weiteren Umgang mit der Immobilie entscheiden. Die Zusammenarbeit vieler Akteure kann zwar bereichernd sein, doch ist es wichtig, klare Absprachen und schriftliche Vereinbarungen zu treffen, um Missverständnisse zu vermeiden.